Category

Aktion

Category

Blogger_Lesefreude_2014_Logo

Hallo Ihr Lieben!
Heute ist der 23. April. Was heisst das für alle Buchverrückten und Buchverrücktinnen unter Euch? Richtig: Es ist es Welttag des Buches.

Damit wir dieses Tag ausreichend und gebührend feiern können, wurde bereits im Vorjahr die Aktion Blogger schenken Lesefreude ins Leben gerufen. Die Teilnahme ist denkbar einfach: anmelden und ein oder mehrere Bücher verlosen. Da die Anmeldefrist nur bis gestern lief, kann sich heute zwar niemand mehr anmelden, aber dafür könnt Ihr nach Herzenslust auf vielen Seiten stöbern und teilnehmen.

Doch was gibt es bei mir zu gewinnen? Ich knüpfe einfach ebenso an das Vorjahr an und verlose hiermit das folgende Buch:

 

2014-04-22 21.18.24

Dan Wells – Fragmente – Partials 2

Der aufmerksame Leser meiner Seite wird wissen, dass ich im Vorjahr den ersten Teil von Dan Wells verlost habe.

Und das Beste kommt noch: Es ist vom Autor höchstpersönlich signiert (Hui!)

 

Das „Kleingedruckte“:

  • Um erfolgreich am Gewinnspiel teilnehmen zu können, hinterlasst mir einfach einen Kommentar. Wenn Ihr die Buchverrueck.de abonnieren wollt oder mich auf Facebook liken, würde ich mich freuen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung.
  • Das Gewinnspiel läuft bis einschließlich 30.04.2014 um 23:59 Uhr
  • Die Auslosung erfolgt am 01.05.2014
  • Teilnahmeberechtigt ist jeder, der über 18 Jahre alt ist und seinen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz hat. Wer unter 18 Jahre alt ist, lässt mir bitte zu seinem Kommentar eine Mail mit der Einverständnisserklärung der Eltern zukommen.

Viel Glück!

sanja

 

So, Ihr Lieben, ich schulde Euch noch den Bericht von meinem zweiten Buchmesse Tag.

Am Samstag haben wir es etwas ruhiger angehen lassen. Angesichts der Menschenmassen auch eine kluge Entscheidung. Wir haben uns eine Weile treiben lassen und sind an einigen Ständen vorbeigekommen, ohne diese jedoch in Ruhe besuchen zu können. Dieses Gedränge ist echt die Hölle. Zum Glück standen für den heutigen Tag nur zwei Termine auf dem Plan:

  1. um 12:00 Uhr Premierenlesung von Janet Clark und „Singe, fliege, Vögeln, stirb“ und
  2. von 14:00 bis 16:00 Uhr: Das Lovelybooks-Blogger/Leser-Treffen

Doch zunächst weiter im Text: Zur Premierenlesung kamen wir noch gerade rechtzeitig, konnten jedoch nur noch einen Stehplatz in der letzten Reihe ergattern. Obwohl die Lesung sehr gut war und Janet Clark auch – dank Mikro – gut zu verstehen war, störte die Geräuschkulisse, da wir direkt am Gang standen und liess so manches Mal die Konzentration abschweifen.

Janet Clark las mehrere Passagen aus Ihrem neuen Buch und erklärte zwischendurch auch die weiteren Zusammenhänge. Da ich bisher noch kein Buch von Janet Clark gelesen hatte, konnte ich völlig unvoreingenommen an „die Sache“ herangehen und die Lesung geniessen. In ihrem neuen Werk, geht es um Aaron, der verdächtigt wird, eine Mitschülerin ermordet zu haben und um Ina, die ihren Freund Aaron verteidigt. Doch kurz darauf zieht ein riesiger Shitstorm über die beiden und ihre Familien her, der sich kaum noch aufzuhalten scheinen lässt.
Im Anschluss an die Lesung, erklärte Janet Clark ausführlich, wie es zu diesem Buch gekommen ist: inspiriert durch den „Parkhaus-Mord in Emden“ im Jahre 2012, stellte sie sich die Frage, wie es zu so einem solchen Shitstorm im Internet kommen konnte.
Das Buch klingt auf jeden Fall sehr interessant und liegt weit oben auf auf meiner Leseliste.

Bis 14:00 Uhr hatten wir noch ein wenig Zeit, doch wir mussten auch quasi auf die ganz andere Seite des Messegeländes. Nach einer kurzen Stärkung, machten wir uns auf den Weg. Da sich die Messehallen mittlerweile immer weiter füllten, war es schwierig voran zu kommen. Ausserdem waren es inzwischen so viele Menschen, dass die Tunnelgänge von der Mittelhalle in die Seitenarme teilweise nur noch in eine Richtung geöffnet waren. So etwas hatte ich bis dato noch nicht erlebt.

Unterwegs sahen wir wieder viele Cosplayer, die mit ihren wunderbaren Kostümen wie immer für Aufmerksamkeit sorgen. Besonders gut gefallen hat mir die folgende Gruppe:

Um ca. 13:40 Uhr kamen wir endlich im Congresscenter, in dem das Lovelybooks-Treffen stattfinden sollte, an. Da die besten Plätze vorne und in der Mitte bereits vergeben waren, setzten wir uns in die dritte Reihe an den Rand. Die Sicht war trotzdem gut.

Auf dem Plan standen nicht nur die Vorstellung des Buches „Törtchenzeit“ von Sonya Kraus und der Foodbloggerin Jessica Hesseler (ihren gleichnamigen Blog toertchenzeit.de solltet Ihr unbedingt einmal besuchen), sondern auch eine Podiumsdiskussion mit Karla Paul (LovelyBooks.de), Tina Pfeifer (Bastei Lübbe), Kai Meyer (Autor) und Charlotte Reimann (Iron Buchblogger) sowie den Bloggern Karin Hillig (Buchgefieder) und Christian Köhne (Literaturkatalysator).

Wir waren natürlich sehr aufgeregt und freuten uns sehr, an diesem Treffen teilnehmen zu können.

Das Treffen begann zunächst mit ein paar einleitenden Worten von Karla Paul. Dann wurden Sonya Kraus und Jessica Hesseler mit einem großen Applaus auf die „Bühne“ geholt. Sie plauderten ganz ungezwungen ein bisschen  aus dem Nähkästchen und liessen uns wissen, wie es überhaupt zu dem Blog und dem gemeinsamen Buch gekommen ist. Karla Paul stellte noch ein par Fragen, z.B. wie die beiden es denn schaffen würden, trotz der vielen Leckereien so schlank zu bleiben. Sonya Kraus erklärte daraufhin, dass sie es geniessen würde, die selbstgemachten Naschereien zu verspeisen und sich sehr darauf freuen würde. Es würde eher zelebriert, als es in sich hineingeschlingen und das wäre der Unterschied. Klingt einleuchtend, oder?

Ich für meinen Teil bekam daraufhin große Lust, mal wieder selbst den Rührbesen zu schwingen.

Mit tosendem Applaus und vielen Fotos, für die sie geduldig bereit standen, machten die beiden sich wieder auf den Weg zu ihrem nächsten Termin.

Bei dem Treffen ging es weiter mit der Podiumsdiskussion, die für alle sehr interessant war. Tina Pfeifer von Bastei Lübbe wurde z.B. gefragt, wie sie denn bei der Auswahl der Blogger von Rezensionsexemplaren vorgehen würde. Kai Meyer gab Auskunft darüber, inwieweit er sich die Rezensionen seiner Bücher durchlesen würde und die beiden Buchblogger Karin und Christian erläuterten, wie sie ihrerseits zum Bloggen gekommen sind und ob sie viele Rezensionsexemplare anfragen. Die letzte im Bunde, Charlotte von den Iron Buchbloggern, erklärte den Anwesenden das Konzept hinter den eisernen Bloggern.

Viel zu schnell verflog die Zeit und Karla gab das „Törtchenbuffet“ frei – leckere Cupcakes mit den Initialen LB für Lovelybooks, Cakepops und die Geschenktaschen.

Wir waren alle mehr als Überrascht, als es neben der angekündigten Lovelybooks-Geschenktasche noch eine weitere vom Verlag Bastei Lübbe gab, die u.a. mit dem vorgestellten Buch Törtchenzeit gefüllt war.

Das Treffen endete mit vielen Aaaah’s und Ooooh’s, Begrüßungen, Naschereien und Blicke in prallgefüllte Taschen 😉

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle noch einmal an Lovelybooks und insbesondere Karla sowie an Bastei Lübbe und natürlich an alle, die an diesem besonderen Tag beteiligt waren. Es war ein unvergessliches Erlebnis!

In der großen Halle am Kaffeestand, traf ich dann noch überraschend Friederike von Friedelchens Bücherstube, die mich aufgrund meiner Pressekarte ansprach, mit den Worten: „Hey, du warst letztes Jahr doch mein Buchwichtel“. Ja, in der Tat 😉 Ein großes Hallo folgte einer netten kleinen Unterhaltung. Danke, liebe Friederike.
Nach dem Kaffee machten wir uns müde und mehr als überglücklich auf den Weg zurück ins Hotel.

Im nächsten Jahr werden wir uns vorrangig auf die Tage innerhalb der Woche konzentrieren und am Wochenende nur noch Termine wahrnehmen, die zu keinem anderen Zeitpunkt stattfinden. Am Wochenende ist es einfach zu voll. Das ist der helle Wahnsinn. Bücherwahnsinn eben.

Bis zum nächsten Jahr!

Zum Abschuss möchte ich nun folgendes Buch verlosen, welches wir freundlicherweise von Lovelybooks erhalten haben. Da ich es mir aber einen Tag zuvor selbst gekauft habe, werde ich es verlosen.

Wenn Ihr das Buch „Die Seltsamen“ (nicht den Hasen) von Stefan Bachmann gewinnen möchtet, hinterlasst mir einfach einen Kommentar, mit dem Hinweis, warum Ihr es haben möchtet.
Das Gewinnspiel endet am kommenden Sonntag den 30.03.14 um 23:59 Uhr. Die Auslosung erfolgt dann am Montag, den 31.03.14. Viel Glück!

sanja

Morgen ist es soweit: es ist Indiebookday!

Doch was ist überhaupt der Indiebookday?
Der Indiebookday ist eine Initiative des Mairisch-Verlags und jährt sich morgen zum zweiten Mal. An diesem Tag soll der vielen kleinen Verlage gedacht werden, die oftmals wunderbare Bücher drucken und nicht einen riesigen Konzern mit einem großen Werbebudget im Rücken haben. Diese Verlage, die mit viel Herzblut an ihren Büchern hängen, sind hier auf ihre Kunden angewiesen: Bücher verkaufen sich am Besten über Mundpropaganda und Buchempfehlungen, sowohl im Internet als auch persönlich.


Woran erkennt man denn nun einen konzernunabhängigen Verlag?
Das ist auf den ersten Blick nicht einfach zu erkennen, da viele kleine Verlage mittlerweile aufgekauft wurden. Doch die Kurt-Wolff-Stiftung hat hier einige Kriterien aufgeführt:

  • Er muss konzernunabhängig sein
  • Er muss ein allgemeines Programm aus den Bereichen Literatur und Sachbuch haben und darf kein Druckkostenzuschussverlag sein
  • Er muss ein regelmäßig erscheinendes Programm haben
  • Er muss eine nennenswerte Produktion haben (mindestens 4 Titel pro Jahr)
  • Er muss mindestens zwei Jahre am Markt sein
  • Er muss seine Bücher mit einer ISBN versehen
  • Er muss eine professionelle Auslieferung haben
  • Er muss Mitglied im Börsenverein des deutschen Buchhandels sein
  • Er muss über eine Verkehrsnummer verfügen
  • Er muss bei den Barsortimenten vertreten sein
  • Er muss über eine Website verfügen
  • Er muss einen Jahresumsatz haben, der unter 5 Mio. Euro lieg

Wie kann ich denn nun teilnehmen?
Am Besten Ihr stürmt morgen den nächstbesten Buchladen (vielleicht gibt es sogar einen konzernunabhängigen Buchladen in Eurer Nähe?), schnappt Euch ein Buch aus einem Indiebook-Verlag und postet ein Foto von Euch mit dem Buch oder nur von dem Buch auf Twitter (Hashtag #Indiebookday) oder postet es im Internet auf Eurem Blog oder verlinkt es zu der offiziellen Facebook-Seite.
Ich bin auf jeden Fall dabei und hoffe ich kann morgen in die Stadt um mir persönlich ein Buch auszusuchen. Leider bin ich gesundheitlich ein wenig angeschlagen…

Ich will auf jeden Fall versuchen, unserer örtlichen Buchladen Koendgen einen Besuch abzustatten. Dort hat man auch einen separaten Tisch aufgebaut, wie man auf der Facebook-Seite erkennen kann.

Und, macht Ihr auch mit?

sanja