Category

Aktion

Category

Als ich vorigen Freitag zwei Eintrittskarten von Bastei Lübbe mit einem Schreiben, dass ich das Meet&Greet gewonnen habe bekam, konnte ich es zunächst nicht fassen. Schnell habe ich mir das Buch am nächsten Tag besorgt und habe die letzten Seiten noch im Zug auf dem Weg zur Frankfurter Buchmesse gelesen.

Um 12:00 Uhr war es dann soweit. Wir, die Gewinner, saßen in einem abgeteilten Bereich auf dem Bastei-Lübbe-Stand. Kurz danach erschien dann auch Britta Sabbag mit einem riesigen Stapel Autogrammkarten.

Sie setzte sich ganz ungezwungen einfach in die Mitte und begann zu plaudern. Zunächst fragte sie, ob man das Buch schon gelesen hätte, doch die meisten kannten es noch nicht. Vom Verlag bekam jeder noch ein Exemplar des Buches „Pinguinwetter“ und Britta begann diese zu signieren und nahm sich für jeden einzelnen viel Zeit.

Dann konnten Fragen gestellt werden und es wurden viele Themen erörtert, über das Buch, über ihre Erlebnisse und das Schreiben im Allgemeinen. Britta hatte keine Berührungsängste und bat auch darum ihr gerne ein Feedback zum Buch zukommen zu lassen, aber nur wenn es positiv wäre 🙂 Das Gespräch war richtig interessant und hat Allen einen Einblick in ihr Leben und ihre schriftstellerische Tätigkeit ermöglicht.

Britta berichtete kurz, dass im nächsten Juli die Fortsetzung des Romans, mit dem Titel „Pandablues“ erscheinen wird. Hierin wird der Leser dann auch endlich Charlottes Mutter Renate und den Eisbrecherkapitän Jörn kennenlernen. Die Leser dürfen gespannt sein!

Richtig beeindruckt war sie von meinem Mann, der als einziger männlicher Vertreter mit von der Partie war. Sie hat sein Buch dann auch mit dem den Worten „Hut ab vor dem Mut“ signiert. Sie sagte, sie hätte ihm gerne noch ein rosa T-Shirt mit dem Pinguin besorgt und wir haben viel gelacht 🙂 Schöne Grüße noch einmal von Basti an dieser Stelle.

Viel zu schnell war die Stunde vorbei gegangen. Trotzdem war es ein richtiges Erlebnis und Britta ist eine tolle Frau!

Abschließend wurden noch Fotos gemacht und Autogrammkarten verteilt.

 

Gewinnspiel

Damit Ihr nun auch etwas davon habt, möchte ich meinen Lesern an dieser Stelle mein zwar gelesenes aber signiertes Exemplar von „Piguinwetter“ zur Verfügung stellen.

 

Beantwortet mir einfach als Kommentar die Frage: „Welchen Autor würdet Ihr gerne einmal treffen und warum?“

Das Gewinnspiel läuft bis zum 30.10.12 um 23:59 Uhr. Pünktlich zu Halloween werde ich eine Fee oder Hexe bemühen den Gewinner auszulosen. Dieser wird hier im Blog veröffentlich. Danach hat er 24 Std. Zeit, mir seine Adresse einzureichen. Sollte die Zeit verstreichen, wird neu ausgelost.

Viel Glück beim Gewinnspiel
sanja

Am Abend der Lesung

Samstag Abend war es soweit:

Ich durfte Håkan Nesser live erleben, als er sein neues Buch „Am Abend des Mordes“ zusammen mit Dietmar Bär in Köln präsentierte. Dietmar Bär dürfte dem einen oder anderen als Tatort-Kommissar Freddy Schenk etwas sagen.

Nach einer nervenaufreibenden und lange andauernden Autofahrt im strömenden Regen kamen wir endlich in Köln an. Die Veranstaltung fand im WDR Gebäude am Wallraffplatz statt. Da es nur feste Sitzplätze zu buchen gab, brauchten wir uns zum Glück nicht zu beeilen.

Als wir dort ankamen, sahen wir, dass es wohl keine gemütliche Runde werden würde, aber das hätte uns die Sitzplatz-Nummer von über 500 schon andeuten können 🙂

Noch schnell das Buch kaufen und los konnte es gehen.

Håkan Nesser, Dietmar Bär und die Moderatorin des Abends Margarete von Schwarzkopf betraten pünktlich um 21:00 Uhr die Bühne. Zunächst gab es einige auflockernde Fragen an den Autor und Erklärungen zum Ablauf des Abends. Håkan Nesser sollte mehrere Passagen des Originaltextes vorlesen, doch da ihm die schwedische Ausgabe seines Buches  „Styckerskan från Lilla Burma“ auf der Frankfurter Buchmesse entwendet wurde, musste er auf die elektronische Ausgabe zurückgreifen. Leider konnte ihm auch keiner der Anwesenden mit einer schwedischen Ausgabe aushelfen.

Dietmar Bär wurde zu seiner Rolle im Film „Kehrtwende“ interviewt, da er hierfür die Goldende Kamera als bester deutscher Schauspieler 2012 entgegennahm. Übrigens einmal eine ganz andere Rolle für Dietmar Bär. Obwohl der Film in schockierenderweise über einen Lehrer und die Folgen von häuslicher Gewalt erzählt, kommt man nicht umhin Dietmar Bär für seine schauspielerische Leistung zu bewundern.

Dann ging es los mit dem ersten Kapitel im schwedischen Original. Da ich leider nichts davon verstanden habe, kann ich dazu nicht viel sagen. Dietmar Bär hat dann die entsprechende Passage (vom ersten Kapitel) auf Deutsch vorgetragen.

Danach wurde Håkan Nesser gefragt, wie er denn überhaupt den letzten Teil der Barbarotti-Reihe schreiben konnte und das man doch eine Petition einreichen sollte, sodaß er gezwungen wäre noch weitere Teile zu schreiben. Doch gerade der Anfang des Romans „Am Abend des Mordes“, der das Ende bereits einläutet, als der Leser erfährt, dass seine geliebte Frau Marianne nun doch an den Folgen eines geplatzten Hirnaneurysmas plötzlich gestorben ist, musste genau so geschrieben werden. Håkan Nesser meinte, dass es sich so richtig anfühlte.

Kommissar Barbarotti ist natürlich am Boden zerstört und kommt erst Wochen später wieder zur Arbeit. Dort will man ihn nicht überfordern und übergibt ihm einen „cold case“, einen alten unaufgeklärten Fall. Doch Barbarotti nimmt die Spur auf und löste am Ende nicht nur dieses alte Rätsel.

Unterbrochen wurden die Fragen immer wieder von schwedischen und deutschen Passagen, bis Dietmar Bär schließlich ein ganzes Kapitel (und ohja, das lohnt sich!) vorträgt.

Beide, sowohl Håkan Nesser, als auch Dietmar Bär gaben an, dass sie leider von diesem vielschichtigen Kriminalroman nicht viel verraten könnten, aber es sich durchaus lohnen würde den Rest zu lesen. Gerade Barbarotti macht in diesem Roman eine Wandlung durch, die ihn, hervorgerufen durch den plötzlichen Tod seiner Frau, sein Leben überdenken lässt. Und so ist es nicht verwunderlich dass der Kommissar am Ende die Segel streicht. Wie genau, nun, dass muss der Leser selbst erfahren.

Für mich endete dieser wundervolle Abend mit einem Autogramm von Dietmar Bär und einer Signatur in dem brandneuen Roman „Am Abend des Mordes“.

 

 

 

 

sanja

Jetzt geht es los: Der Lesemarathon zum Tag der deutschen Einheit, einberufen von ThatYvo.

Meine Bücher liegen bereit:

Fitzeks/Tsokos – Abgeschnitten und
Ron McLarty – Die unglaubliche Reise des Smithy Ide – unser diesmonatiges Bücherclub-Buch.

Jetzt muss nur noch der Mann mitspielen und den Fernseher auslassen oder ich wandere in mein Zimmer ab 🙂

A propos: Nach dem heutigen absoluten Mega-sch… Tag, freue ich mich richtig auf den Abend! Nach dem Essen geht es los!

Und es gibt direkt die erste Frage: Mit welchem Buch startet Ihr heute?
Bei mir geht es erst einmal mit Smithy Ide weiter. Das muss ich bis Donnerstag noch ausgelesen haben. Obwohl. Es kribbelt mich ja in den Finger, Herren Fitzek und Tsokos sei Dank!

 

Und was habt Ihr so vor?

LG sanja

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

1. Update (Dienstag, 22.30 Uhr):
Ich habe jetzt mehr als 1/4 von Smithy Ide geschafft, aber jetzt muss ich zu Fitzek wechseln, sonst fallen mir die Augen zu 🙂

zu Frage 2: Ich versuche es mal mit einer twas spannenderen Lektüre. Aber ich denke, so alt werde ich heute nicht, war sehr stressig heute und morgen ist auch noch ein Tag.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

2. Update (Dienstag, 23.20 Uhr):
Ich werde mir jetzt den Fitzek schnappen und noch ein paar Seiten im Bett lesen, bevor ich total erschöpft ins Land der Träume abdrifte.
Allen MitleserInnen noch ein fröhliches weiterlesen und wir sehen uns morgen.
Nachti.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

3. Update (Mittwoch, 12.30 Uhr):
Heute Morgen habe ich schon um 8.00 Uhr wieder wach gelegen und im Fitzek weiter gelesen. Da das Buch sehr spannend ist, fliegen die Seiten nur so dahin. Nach dem ausgiebigen Frühstück habe ich mir jedoch den Smithy Ide wiedergeschnappt. Das Buch muss ich bis morgen Abend auslesen, da ich Freitag Bücherclub habe. Doch eigentlich will ich ja lieber den Fitzek weiter lesen. Grrr!

3. Frage Was passiert gerade in eurem aktuellen Buch? Seid ihr mit der Entwicklung zufrieden oder hättet ihr euch lieber was anderes gewünscht?
a.) im Fitzek geht es natürlich super spannend weiter. Ich hab gut die Hälfte geschafft und es wurde gerade eine dritte Leiche gefunden und man ist bereits auf der Spur der Vierten. Blutig, spannend, temporeich – ein Fitzek eben! Die Entwicklung ist mir momentan egal. Die Seiten fliegen nur so dahin und man wartet einfach ab, was als nächstes geschieht. Schaut zu und geniesst.

b. Im Smithy Ide bin ich auf Seite 140. Das Buch ist toll und erzählt von Erinnerungen, Freundschaft, Familie und der Sehnsucht. Ein „Rad“-Movie der besonderen Art. Da ich das Buch schon kenne, ist es mit der Erwartung nicht weit. Im Grunde weiß ich ja was passiert, obwohl es schon einige Jahre her ist, dass ich es gelesen habe.

So, jetzt wird nach herzenslust weitergeschmökert. Das Wohnzimmer ist gut durchgelüftet, Körnerkissen aufgewärmt, der Tee steht bereit. Auf geht’s!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

4. Update: (Mittwoch, 16:50 Uhr):
Jetzt habe ich tatsächlich nach einiger Zeit am Rechnern die Fragen 4-7 verpasst :-/

4. Zeigt mir ein Foto von eurem Leseplatz – vorzugsweise mit Kuscheldecke und dem aktuellen Buch
Foto folgt nachher!

5. Was gibts zum Abendessen und welcher Snack liegt zwischendurch bereit? Bei mir muss es ja immer was zu knabber geben…^^
Habe eben ne Kanne Nana-Minze fertig gemacht und dazu gab es Spekulatius (zur Einstimmung auf Weihnachten).

6. Falls ihr beim Lesen Musik hört – was läuft gerade? Geht’s euch auch so, dass ihr bestimmte Musikstücke immer mit Szenen aus den Büchern verbindet?
Ich kann mich absolut nicht konzentrieren, wenn Musik läuft – jedenfalls nicht, wenn ich die Lieder auch noch kenne, weil ich dann gedanklich immer beim tet hänge. Alos am Besten, ganz ohne Musik. 🙂

So, jetzt muss ich erstmal Haare färben, dannach gehts weiter.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

5. und letztes Update (Mittwoch, 19.40 Uhr):
So, ich bin für heute erst einmal durch. Muss gleich noch Essen machen und dann kommen ja nachher meine Serien „Once upon a time“ und „Alcatraz“, die ich gucken muss. Zwischendurch werde ich noch ein wenig lesen und hoffe, dass ich bis zum Schlafengehen noch annähernd 50 Seiten schaffe. Dann lese ich morgen das letzte Viertel von Simthy Ide.

7. Und zum Abschluss: Wann immer ihr aufhören mögt – wie viele Seiten/Bücher habt ihr geschafft?
Jetzt muss ich mal rechnen 🙂
Von Fitzek habe ich seit gestern Abend 108 Seiten gelesen und von Smithy Ide bis jetzt 211 Seiten. Da ich sehr langsam lese und mein Mann sich immer darüber lustig macht, ist es glaube ich, schon eine Menge gewesen 🙂

Der Einheits-Lese-Marathon hat mir sehr viel Spaß gemacht und noch einmla vielen Dank an ThatYvo für die Orga und die tollen Fragen!!!

Das Foto meines Leseplatzes habe ich übrigens per Twitter veröffentlich.

Euch noch einen schönen Abend und bis zum nächsten Lese-Marathon!

sanja