Tag

Anne Freytag

Browsing

[wc_highlight color=“blue“ class=““]D O N N E R S T A G[/wc_highlight]
Donnerstag ging es in der Früh los, Richtung Leipzig zur #lbm17.
460 km lagen vor uns. Leider eignet sich Leipzig aufgrund der unterschiedlichen Veranstaltungsorte nicht, um dort mit dem Zug anzureisen. Jedenfalls nicht für uns, da unser Hotel außerhalb liegt. Allerdings räume ich ein, dass wir für nächstes Jahr einmal unsere Taktik ändern sollten. Lange Autofahrten sind äußerst unerquicklich. Hmpf.

Gegen Mittag kamen wir am Hotel an, checkten ein und machten uns direkt auf den Weg zur Messe.  Parken und das Freischalten der Akkreditierung ging flott vonstatten, sodass wir schon bald durch die Hallen streifen konnten. Da wir an diesem Tag keine festen Termine hatten, konnten wir uns treiben lassen, die Stände bewundern, Kaffee trinken und in neuen Büchern blättern.

Am Abend hatten wir Karten für die Lesung von Jussi Adler-Olsen, der sein neues Werk Selfies in der Schaubühne Lindenfels vorstellte. Mit von der Partie war ebenfalls Margarete von Schwarzkopf, die ich sehr bewundere und die Ihr unbedingt einmal googeln solltet. Sie bringt stets eine frische Art mit in die Unterhaltung und Moderation ein und viele AutorInnen schätzen sie sehr.
Wer Jussi noch nicht live erlebt hat, sollte dies nachholen und am Besten auch in dieser Location. Die Schaubühne Lindenfels ist eine Kultureinrichtung mit Café-Restaurant und einem großen Ballsaal, in dem es regelmäßig Veranstaltungen gibt. Das Ambiente ist wirklich einmalig!

Schaubühne Lindenfels / Leipzig
Jussi Adler-Olsen / Margarete von Schwarzkopf – Selfies – DTV-Verlag

Die Lesung war wie gewohnt unterhaltsam und sowohl die Moderatorin, als auch der Autor sorgten für einige Lacher. Man hat aus den Fehlern von vor zwei Jahren gelernt und somit ging auch die Signierstunde im Anschluß geordneter über die Bühne.

[wc_highlight color=“blue“ class=““]F R E I T A G[/wc_highlight]
Am Vormittag hatten wir wieder Zeit zu schlendern und uns treiben zu lassen. Dadurch, dass wir erst relativ kurzfristig beschlossen hatten, zur Messe zur fahren, gab es nur wenige offizielle Termine für uns. Das war nun unser Glück. Viel Zeit ist auf einer Messe nämlich Mangelware.
Nachmittags lud der Kiwi-Verlag zum Bloggertreffen ein. Dies war einer von zwei Terminen, die wir im Vorfeld geplant und für die wir uns angmeldet hatten. Im Raum warteten bereits einige Blogger, bekannte und unbekannte Gesichter wechselten sich ab. Nach einer kurzen Begrüßung durch Ulrike Meier aus dem PR-Team, stellten sich Lektor Olaf Petersenn und die Autorin Susann Pásztor vor. Beide plauderten aus dem Nähkästchen und Olaf Petersenn räumte ein, er käme sich vor wie in einem Zoo, denn er habe Blogger noch nie live erlebt.
Abgerundet wurde das Bloggertreffen von einer Lesung der Autorin, aus ihrem neuen Buch Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster. Ich gebe zu, zuerst hatte ich das Buch überhaupt nicht auf dem Schirm, aber durch dieses Event wurde ich nun angefixt und werde es alsbald lesen.

Susann Pásztor – Kiwi-Bloggertreffen
Susann Pásztor – Kiwi-Bloggertreffen
Susann Pásztor – Kiwi-Bloggertreffen

Für den Abend entschieden wir uns spontan für eine Lesung in ungewohntem Ambiente: Bernhard Kegel lud ins Aquarium des Zoo Leipzig und las aus seinem Krimi Abgrund. Zur Lesung gehörte eine kurze aber intensive Führung durch das Aquarium und Terrarium. Anschließend konnte man bei einem Teller Suppe sowie einem Glas Wein oder Bier die Atmosphäre genießen, bevor die eigentliche Lesung begann. Witzig war vor allem, dass vor uns in der Reihe auch drei Blogger saßen, die uns vorher beim Kiwi-Bloggertreffen gesehen hatten. Unter großem Hallo, tauschten wir Visitenkarten. Wie der Zufall es so wollte, waren dort Silvia und Astrid vom Blog Leckere Kekse, die sich sehr freuten, die Bloggerin mit den Schuhen (*hihi*) noch getroffen zu haben, sowie Thomas vom Blog Tommi und die Schmöker. Manchmal ist die (Blog-) Welt doch eben klein. Wir unterhielten uns noch sehr lange an diesem Abend, bis wir letzendlich von den freundlichen Zoomitarbeitern hinausgeworfen wurden 😉

Zoo Leipzig Eingang
Bernhard Kegel liest aus Abgrund – Mare-Verlag
Bernhard Kegel signiert Abgrund – Mare-Verlag
Aquarium im Zoo Leipzig

[wc_highlight color=“blue“ class=““]S A M S T A G[/wc_highlight]
Heute stand einiges auf dem Plan. Zunächst ging es los zur Lesung von Titus Müller und seinem neuen Buch Der Tag X. Titus verehre ich schon sehr lange. Ich mag seine Bücher, die eine gesunde Mischung aus Fiktion und Realität sind und sich stets mit einem Kapitel aus der Geschichte beschäftigen. Sein neues Werk beschäftigt sich übrigens mit dem Aufstand des 17. Juni 1953. Für uns war es gleichzeitig das erste Mal, dass wir einer seiner Lesungen lauschen konnten.
Im Anschluß gab es auch hier eine Signierstunde und wir plauderten noch einen Moment miteinander. Auch hier zeigte sich wieder, wie klein die (Blogger-) Welt ist, denn genau hinter uns in der Reihe stand Christina, ein Teil  des Blog Superlesehelden, die uns auch tags zurvor bei Kiwi gesehen hatte. Nicht, das Ihr Euch wundert: ich erkenne im übrigen grundsätzlich niemanden. Das ist nicht böse gemeint, aber ich laufe immer wie ein aufgescheuchtes Rebhuhn durch die Gänge, den Büchern hinterher… 🙂

Titus Müller – Der Tag X – Lesung auf der Buchmesse Leipzig 2017
Titus Müller – Der Tag X

Im Anschluss ging es direkt zur nächsten Veranstaltung: Maja Lunde las im nordischen Forum aus ihrem Erstling Die Geschichte der Bienen. Für mich DAS Must-Read dieses Frühjahrs. Sie las einen Teil auf Norwegisch und eine Übersetzerin einen Teil aus dem deutschen Text. Dann konnten Fragen gestellt werden. Gerade das Thema Bienen und ihr Verschwinden finde ich nicht nur höchstinteressant, sondern auch wichtig. Viel zu oft werden die kleinen Pelzflügler übersehen. Danach gab es auch hier eine Signierstunde und ich habe das Buch dort direkt gekauft und signieren lassen.

Maja Lunde – Die Geschichte der Bienen – Lesung Buchmesse Leipzig 2017 – Nordisches Forum
Maja Lunde – Die Geschichte der Bienen

Nun hatten wir noch ein bisschen Zeit, einen Kaffee zu trinken, bevor es zum großen LovelyBooks Blogger- und Lesertreffen ging. Dieses war für uns ein absolutes Muss, denn Anne Freytag hatte sich angekündigt und wir hatten für sie ein ganz besonderes Schmankerl in der Tasche. Nach einer Begrüßung von Tina Lurz von LovelyBooks, wurde Anne Freytag auch direkt auf die Bühne geholt und zu ihrem neuen Buch Den Mund voll ungesagter Dinge interviewt. Danach wurde noch ein Quiz veranstaltes und schließlich gab es noch fast eine Stunde Zeit, um sich mit den anderen Teilnehmern direkt auszutauschen. Diese Zeit nutzen wir, um zunächst unser mitgebrachtes Exemplar von Mein bester letzter Sommer (Rezi) signieren zu lassen. Dann übergab ich Anne meine Visitenkarte und den kleinen Volvo vom Fotoshooting. Ich erzählte ihr, dass Basti das Foto geschossen hat, dass sie so toll fand und Anne war im ersten Moment echt perplex. Sie hat sich sehr gefreut.
Danke auch an  das Team von LovelyBooks (Tina, Marcel, Marina und all die anderen), die sich wieder sehr viel Mühe gegeben haben, dieses Event zu organisieren!

Tina Lurz – LovelyBooks #LBlesertreff #lbm17
Anne Freytag – Tina Lurz
Anne Freytag

[wc_highlight color=“blue“ class=““]S O N N T A G [/wc_highlight]
Der Sonntag war deutlich entspannter. Wir checkten aus dem Hotel aus und schlenderten ein letztes Mal gemütlich durch die Gänge, bevor wir uns gegen 15h00 auf den Heimweg machten.

Unser Dank geht an all die Verlage, die sich die Mühe machen, tolle Veranstaltungen zu planen, an die Autoren und Autorinnen, die Nimmermüde signieren und für Fotos posieren (die Schlangen von Jussi Adler-Olson, Sebastian Fitzek und Ruthe waren dieses Mal ja wieder besonders lang…)
Wir freuen uns über jeden einzelnen Blogger, den wir getroffen haben, sei es Dani von Brösels Bücherregal, Shanty und Michael von Influenza Bookosa, Thomas von Tommi und die Schmöker, Silvia und Astrid von Leckere Kekse, Sandy von Nightingale’s Blog, Sandra aus der Buechernische, Stefanie Leo von Bücherkinder und Lesen // Leben // Lachen und so viele mehr! Euch allen gilt unser Dank, denn Ihr macht die Messe jedes Jahr aufs Neue zu etwas ganz Besonderem!

Noch ein paar Impressionen:

sanja

 

 

Anne Freytag - Mein bester letzter Sommer

Anne Freytag – Mein bester letzter Sommer
Heyne fliegt
367 Seiten
ISN: 978-3-453-27012-1
14,99 €
ab 14 Jahren

[wc_highlight color=“red“]Zur Autorin:[/wc_highlight]
Anne Freytag wurde im Jahre 1982 geboren und arbeitete für eine Werbeagentur. Sie veröffentlichte bereits mehrere Romane, teilweise unter ihrem Pseudonym Ally Taylor und widmet sich mittlerweile ganz dem Schreiben.
„Mein bester letzter Sommer“ ist ihr erstes Jugendbuch. Sie lebt und arbeitet in München.

[wc_highlight color=“red“]Zum Buch:[/wc_highlight]
Tessa ist 17 Jahre alt und hat ihr ganzes Leben noch vor sich. Eigentlich. Doch Tessa ist unheilbar krank und hat nur noch wenige Wochen zu leben. Sie träumt von ihrem ersten perfekten Kuss. Dem ersten Sex mit der großen Liebe. Das wird sie jedoch nicht mehr erleben.
Tessa ist sauer, auf ihre Familie und dieses beschissene kurze Leben. Sie ist ohnmächtig, denn sie kann nichts dagegen tun. Sie kann einfach nur noch warten. Warten auf den Tod. Doch dann taucht plötzlich Oskar auf. Oskar, der hinter ihre Fassade blickt und nicht locker lässt. Er macht ihr einen ungewöhnlichen Vorschlag und schon bald brechen die beiden auf nach Italien, zu ihrem besten und letzten Sommer ihres Lebens.

Anne Freytag - Mein bester letzter Sommer

[wc_highlight color=“red“]Meine Meinung: [/wc_highlight]
Tessa ist ein verletzliches Mädchen, in sich gekehrt. Sie hat schon fast mit ihrem Leben abgeschlossen. Statt die Zeit sinnvoll zu nutzen, vergräbt sie sich in ihrem Zimmer und plant ihre eigene Beerdigung. Als sie Oskar kennenlernt, löst er etwas in ihr aus. Gefühle und diesen unbändigen Hunger nach Leben.  Nicht nur ihm gegenüber, beginnt sie sich zu öffnen, sondern auch ihrer Familie gegenüber. Doch sie will sich ihre Gefühle zu Oskar nicht eingestehen. Will sie sogar unterbinden, bis er ihr unmissverständlich klar macht, dass er bei ihr bleiben wird. Sie verlieben sich in einander. Ganz langsam und zaghaft. So als könnte das Band, dass sie beide verbindet, entzwei brechen.

Wenn dich dieser eine Mensch berührt, der dich berührt, bleibt die Welt stehen.
Anne Freytag // Mein bester letzter Sommer // S. 74

Schon zu Beginn ist schnell klar: das ist kein Buch für „mal eben zwischendurch“. Das ist ein Buch mit Herz und Romantik, aber auch Schmerz. Es ist wie eine leichte Brise, die zu einem gewaltigen Orkan heranwächst und mich als Leser traurig und dankbar zugleich zurücklässt. Traurig, weil es einfach Schicksale gibt, die sind nicht fair. Niemals. Und dankbar, weil ich einfach Chancen im Leben habe, die andere niemals haben werden.  Man sollte jeden Tag intensiv leben. Auskosten. Wie schnell verrinnt der Sand im Stundenglas des Lebens.

Das Leben wird nicht definiert von den Momenten, in den du atmest, sondern von denen, die dir den Atem rauben.
Anne Freytag // Mein bester letzter Sommer // S. 24

Anne Freytag - Mein bester letzter Sommer

In Begleitung der eigenen Tessa-und-Oskar-Playlist, erlebt man den Sommer in Italien, mit all seinen Höhen und Tiefen. Es gibt Momente, da möchte ich Tessa einfach nur schütteln und wachrütteln. Doch auch Oskar hat eine dunkle Seite, die bald zum Vorschein kommt. Und trotzdem gibt es immer wieder Momente, in denen sie einfach nur glücklich sind.

Ich habe das Buch bereits vor einigen Tagen beendet, brauchte aber diese Zeit zum Nachdenken. Über mich und mein Leben. Das ist es, was das Buch mit dir anstellt. Es hält dir den Spiegel vor und lässt dich unweigerlich nachdenklich zurück. Es katapultiert dich wieder in deine Jugend. Mitten hinein in die Sturm-und-Drang-Zeit.  Doch was ist, wenn man niemals die Möglichkeit hat, dieses Leben zu leben? Man sich niemals wird verlieben können? Heiraten? Die eigenen Kinder wird aufwachsen sehen? Ich möchte es mir nicht ausmalen. Ich möchte einfach nur glücklich sein über das, was ich bereits erleben konnte und noch erleben werde.

Und ja, ich werde einen anderen Blick auf die Dinge haben. Meinen Blick fokussieren. Heranzoomen. Genießen. Lieben. Lachen. Leben.

[wc_highlight color=“red“]Fazit:[/wc_highlight]
Dieses Buch ist einfach alles: intensiv und lebensbejahend und unendlich traurig. Es ist aber auch auf eine unglaubliche Art fröhlich. Es ist wie der Sommer und wie die Liebe. Diese eine große Liebe, die dir den Boden unter den Füßen wegzieht. Es ist wie der Sand, der durch die Finger gleitet. Es ist einfach nur wunderschön.