Category

Bücher

Category

Lucinda Riley – Die Sieben Schwestern
Goldmann
537 Seiten
ISBN: 978-3-442-31394-5
19,99 €

[wc_highlight color=“red“]Zur Autorin [/wc_highlight]
Lucinda Riley wurde in Irland geboren und lebte mehrere Jahre in Fernost. Sie arbeitete als Theater- und Fernsehschauspielerin, widmet sich doch nun ganz dem Schreiben. Ihr erster Roman „Das Orchideenhaus“ stürmte die Bestsellerlisten. Ihre weiteren Bücher stehen dem Erfolg des Erstlings in nichts nach. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in England.

[wc_highlight color=“red“]Zum Buch [/wc_highlight]:
Maia ist die älteste Tochter von Pa Salt und wurde ebenso wie ihre fünf Schwestern in jungen Jahren adoptiert und verbrachte ihre Kindheit und Jugend auf Atlantis – einem herrschaftlichen Anwesen am Genfer See. Maia lebt als einzige noch dort. Die übrigen Schwestern sind bereits flügge und dem Elternhaus entwachsen.

Als der geliebte Vater plötzlich und unerwartet stirbt, erhält jede der Schwestern einen Umschlag mit dem Hinweis auf ihre Herkunft. Soll Maia den Schritt wagen und ihre Vergangenheit erforschen?

Fast überstürzt verlässt Maia die Villa und reist nach Rio de Janeiro. Dort wurde sie  in einer alten Villa geboren, die tatsächlich noch existiert. Zusammen mit dem smarten Schriftsteller Floriano, dessen erstes Buch Maia ins Französische übersetzte, versucht sie die Rätsel der Vergangenheit zu lösen. Sie erfährt am Ende nicht nur die eigene Geschichte, sondern auch die der Urgroßseltern, deren Liebesgeschichte im Paris der Jahrhundertwende begann.

[wc_highlight color=“red“]Meine Meinung: [/wc_highlight]
Maia’s Geschichte ist zutiefst berührend und unglaublich spannend zugleich. Man taucht ein in fremde Kulturen, erfährt viel über die Geschichte, Kunst, Kultur und das Leben in Rio de Janeiro und Paris. Man lernt, was es bedeutet, einer exklusiven Familie zu entstammen und das die vorgezeichneten Wege auch Schicksale in sich bergen.

Maia, die als einzige der sechs Schwestern noch nicht dem behüteten Leben der Villa entwachsen ist, muss all ihren Mut aufbringen, um die Geschichte ihrer Vorfahren und ihre eigene zu entdecken. Ich kann mir vorstellen, dass dies nicht immer leicht ist, denn schließlich wurde sie als kleines Mädchen zur Adoption freigegeben. Obwohl sie von ihrem Adoptivvater Pa Salt sehr geliebt wurde, will sie natürlich wissen, wie es zu der Adoption kam.

Floriano, die den sie kurzerhand kennenlernt, ist in der dieser Zeit nicht nur ein Helfer in der fremden Stadt und Kultur sondern wird auch zum Retter ihrer selbst.

Man mag diese wunderbare recherchierte und bis ins Detail ausgearbeitete Geschichte gar nicht mehr aus der Hand legen. Dieses Buch birgt nicht nur das Schicksal der Vergangenheit sondern auch das der Zukunft und bietet so ganz nebenbei noch einen Exkurs in Kunst und der Enstehung der Christo Statue, sodaß man im liebsten den nächsten Flieger besteigen möchte, um die Schauplätze direkt selbst zu entdecken.

Die Erzählung der sieben Schwestern beruht lose auf dem Mythos der Plejaden, eines Sternhaufens im Gürtel des Orion. Es handelt sich hierbei um eine siebenteilige Mammutreihe, auf deren weitere Bände wir gespannt sein dürfen. In ihnen wird jeweils eine andere Schwestern beleuchtet. Im nächsten Band geht es um Ally und ihre Geschichte beginnt dort, wo die von Maia endet – auf Atlantis.

Da einige Fragen offen geblieben sind, hoffe ich einfach mal, dass diese in den nächsten Bänden beantwortet werden.

Doch eines ist gewiss: Die Enthüllung der letzten und siebten Schwester, die die jungen Frauen nie kennenlernten, weil Pa Salt sie nicht nach Atlantis brachte, wird noch einige Zeit auf sich warten lassen und uns am Ende mit Sicherheit alle überraschen.

[wc_highlight color=“red“]Fazit: [/wc_highlight]
Lucinda Riley ist mit dem ersten Band  dieser siebenbändigen Mammutreihe ein wahres Meisterwerk geglückt. Ich freue mich jetzt schon auf die nächsten Bände!!

Wen es interessiert, der sollte einmal einen Blick auf die Hompage der Autorin werfen. Dort gibt es interesante Videos zu allen ihren Büchern.

Band 2 Die Sturm Schwester erscheint am 09. November!!!

sanja

Habe ich Euch schon gesagt, wie sehr ich den September liebe? Nein?

Der September ist mir der liebste Monat, weil es da einfach nicht mehr so heiß ist, es aber noch genügend warme Tage gibt.
Im September habe ich immer meinen Sommerurlaub.
Im September fängt der Herbst langsam an.
Im September kann es aber auch schon mal kalt und ungemütlich werden, sodaß man sich gemütlich auf der Couch einmümmeln kann.
Im September kann man schon seine Herbstmode aus dem Schrank holen.
Im September kann man viele Kastanien sammeln.
Im September gibt es ein irres Farbenmeer.
Im September werden die Abende länger.
Im September habe ich geheiratet.
Im September habe ich Geburtstag und last but not least:
Im September feiert auch mein Blog Geburtstag – und zwar heute!

Tatsächlich hat die [wc_highlight color=“blue“]buchverrueck.de[/wc_highlight] am 19.09.2010 das Licht der Welt erblickt.  Seitdem habe ich so viel erlebt, wofür ich dankbar bin. Ich habe viele liebe Menschen kennengelernt, bin viel gereist und habe meinen Horizont erweitert.

[wc_highlight color=“red“]Daher ist es heute mal an der Zeit Danke zu sagen  [/wc_highlight]

Wie kann man das besser machen, als mit einem Geschenk an Euch? Und was würde sich besser eignen, als ein Buch? Vielleicht ein signiertes Buch? Von der letzten Lesung, die ich besucht habe?

Unter allen Teilnehmer verlose ich ein Exemplar von Katrin Zipses Jugendbuch Die Quersumme von Liebe sowie den kleinen süßen Wal.

Was Ihr dafür tun musst? Ganz einfach: Schreibt mir eine Mail an
quersumme2 [at] buchverrueck.de
und sagt mir, warum gerade Ihr das Buch gewinnen wollt.

Nun zum Kleingedruckten:

  • Das Gewinnspiel beginnt sofort und endet am 28.09.2015 um 23:59 Uhr!
  • Die Gewinner der beiden Bücher werden am 29.09.2015 ausgelost, benachrichtigt und gleichzeitig hier auf dem Blog bekanntgegeben!
  • Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren oder mit Einverständniserklärung des/der Erziehungsberechtigten.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
  • Versand der Bücher ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
  • Für den Postweg wird keine Haftung übernommen.

Viel Erfolg!


© Stuart Black

Heute wäre die Queen of Crime 125 Jahre alt geworden – Grund genug, einmal ihr Leben und ihre Werke näher zu betrachten.

Agatha Christie wurde am 15. September 1890 als Agatha Mary Clarissa Miller  in Torquay geboren.  Torquay liegt im Süden Englands an der „Englischen Riviera“. Falls Ihr einmal dorthin kommen solltet, es ist wirklich sehr schön dort und überhaupt nicht mit dem Rest von England zu vergleichen 🙂 Im 19. Jahrhundert war Torquay bekannt für sein mildes und gesundes Klima und ein beliebter Erholungsort.

Ihr amerikanischer Vater war sehr wohlhabend und ermöglichte seiner Familie ein Leben in einer stattlichen Villa. Agatha wurde von der Mutter zu Hause unterrichtet und schon früh las sie sich durch die Bibliothek der Eltern.

Zu Beginn des ersten Weltkrieges arbeitete Agatha als Krankenschwester für das Rote Kreuz; dort kam sie auch mit verschiedenen Giften in Berührung. Dieses Wissen wurde ihr später für die Kriminalromane sehr nützlich.

1914 heiratete sie Oberst Archibald Christie, einen Flieger der königlichen Luftwaffe. Mit ihm hatte sie eine Tochter, Rosalind Margaret Clarissa Christie.

Im Jahre 1920 erschien ihr erster Kriminalroman mit dem belgischen Detektiv Hercule Poirot (Das fehlende Glied in der Kette // The Mysterious Affair at Styles). Berühmt wurde Agatha Christie jedoch erst im Jahre 1926, als ihr Roman Alibi // The Murder of Roger Ackroyd erschien.

1926 starb zunächst ihre Mutter, dann gestand ihr Mann ihr eine Affäre mit seiner Golfpartnerin. Das war zuviel für die labile Agatha, die dann für 10 Tage untertauchte, um ihrem Mann einen Denkzettel zu verpassen. Leider ging der Schuss nach hinten los: Über 15.000 Personen fahndeten nach der Krimikönigin, bis sie schliesslich in einem Hotel in Harrogate gefunden wurde. Ihr war die Sache äußerst peinlich und sie erklärte, sie habe ihr Gedächtnis verloren.  Genützt hat es jedoch nichts – die Ehe wurde 1928 geschieden.

Im selben Jahr unternahm sie eine Reise mit dem Orient Express, der sie wie wir alle wissen, nachhaltig beeindruckte.  Ihre Begeisterung für ferne Reiseziele fanden sich auch in ihren Krimis wieder, z.B. in  Mord im Orientexpress // Murder on the Orient Express oder Tod auf dem Nil // Death on the Nile. Beide wurden später auch hervorragend verfilmt. Auf einer ihrer Reisen lernt sie den Archäologen Max Mallowan kennen, den sie zu vielen Ausgrabungen begleitet und später heiratete.

Der belgische Detektiv Poirot verschaffte ihr den Durchbruch und brachte ihr finanzielle Unabhängigkeit.  Manchmal verzweifelte sie jedoch an ihm:

Manchmal habe ich gedacht: Warum – warum – warum nur habe ich diese abscheuliche, bombastische, entnervende kleine Kreatur geschaffen? Ich bin zwar finanziell von ihm abhängig. Andererseits verdankt er mir seine Existenz. In Augenblicken des Zorns male ich mir aus, wie ich ihn mit ein paar Federstrichen vollständig vernichten könnte. Großspurig antwortet er: Unmöglich, Poirot auf diese Weise loszuwerden! Dazu ist er viel zu klug!
Agatha Christie // Meine gute alte Zeit (Autobiographie)

Im Jahre 1930 erblickt die schrullige Hobbydetektivin Miss Marple im Roman Mord im Pfarrhaus // The Murder at the Vicarage das Licht der Welt. Sie wurde nicht nur durch die Verfilmungen mit Magareth Rutherford weltberühmt.

In den 1940er Jahren schrieb Agatha Christie weitere zahlreiche Kriminalromane. Zwei Romane hielt sie jedoch zurück, um sich im Notfall absichern zu können: Vorhang // Curtain sollte der letzte Fall von Poirot werden und erst kurz vor Agatha Christies Tod erscheinen. Der zweite Roman war ein Miss Marple Krimi: Ruhe unsanft // Sleeping Murder und erschien erst nach ihrem Tod.

Im Jahre 1971 wurde Agatha Christie von Königin Elisabeth II.  als Dame Commander in den Orden des britischen Empire aufgenommen.  Am 12. Januar 1976 starb sie an einem Schlaganfall in Winterbrook House, Wallingford.

Insgesamt schrieb sie 66 Kriminalromane sowie Kurzgeschichten und Bühnenstücke. Das Theaterstück Die  Mausfalle // The Moustrap wird nunmehr seit dem Jahre 1952 täglich im Londoner West End aufgeführt und gilt damit als das am längsten ununterbrochen aufgeführte Theaterstück der Welt.

Was bleibt am Ende noch zu sagen? Ich ziehe den Hut vor Dame Agatha Mary Clarissa Christie, Lady Mallowan, DBE.
Was wäre die Krimiwelt nur ohne Hercule Poirot und Miss Marple?

Ich jedenfalls bin mit ihren Werken aufgewachsen. Ich habe fast alle Romane im Bücherregal stehen und als ich gesehen habe, dass der Atlantik Verlag die Romane neu herausbringt, sprang mein kleines Ermittlerherz vor Freude <3

Und das ist auch der Grund, warum ich in Kürze eine Lesechallenge hierzu auf diesem Blog starten werde, welche bis zum 15. September 2016 laufen wird.

Hier geht’s zu den aktuellen Ausgaben im Atlantik Verlag *klick*