Category

Rezensionen

Category

Britta Sabbag / Maite Kelly / Joëlle Tourlonias – Die kleine Hummel Bommel
ars Edition
32 Seiten
ISBN: 978-3-8458-0637-2
12,95 €
Empfohlen für kleine Hummeln ab 4 Jahren

[wc_highlight color=“red“]Die Autorinnen: [/wc_highlight]
Britta Sabbag wurde im Jahre 1978 in Osnabrück geboren. Sie studierte Sprachwissenschaften, Psychologie und Pädagogik. Sie schreibt seit 2009 erfolgreich Romane und Jugendbücher. Ihr erster Roman Pinguinwetter diente sogar als Vorlage für ein Theaterstück.

Maite Kelly wurde im Jahre 1979 als zweitjüngstes Kind der Kelly Family geboren. Sie arbeitet u.a. als Sängerin, Tänzerin, Texterin und Schauspielerin.

Joëlle Tourlonias wurde im Jahre 1985 in Hanau geboren. Sie hat Visuelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Illustration und Malerei an der Bauhaus Universität in Weimar studiert. Im Jahre 2009 machte sie sich selbstständig.

[wc_highlight color=“red“]Zum Buch: [/wc_highlight]
Die kleine Hummel Bommel wird von den anderen Insektenkindern gehänselt, weil sie mit ihren kurzen Flügelchen niemals richtig fliegen lernen kann. Bommel macht sich zu Fuß (in roten Chucks!) auf den Weg, um andere Insekten zu befragen, warum seine Flügel so anders sind. Schon bald erkennt er, dass jedes Insekt einzigartig ist und die Antwort darauf ebenso vielfältig. Doch es kommt nicht nur auf die Größe der Flügel an, sondern vor allem der Glaube an die eigenen Fähigkeiten, der wahre Wunder bewirken kann!

[wc_highlight color=“red“]Meine Meinung: [/wc_highlight]
Wenn drei großartige Frauen zusammenarbeiten und jede für sich diesem Projekt die eigene Würze beimischt, kann nur ein wundervolles Ergebnis daraus entstehen!
Bereits kurz nach der Erstveröffentlichung war dieses Buch vergriffen und musste nachgedruckt werden.

Die kleine Hummel Bommel hat sich ganz leise mit mein Herz geschlichen. Die liebevollen Zeichnungen von Joëlle Tourlonias ergänzen die Geschichte perfekt. Abgerundet und vor allem unterstrichen wird die Erzählung von dem Lied Du bist Du von Maite Kelly.

[wc_highlight color=“red“]Fazit: [/wc_highlight]
Dieses wunderbare Geschichte ist ein ganz besonderer Spaß für Groß und Klein und beinhaltet nebenbei ein wichtiges Statement: Sei einfach du selbst und glaube an Dich!
Einfach Stark!

Rusalka Reh – Back to blue
Magellan-Verlag
204 Seiten
ISBN: 978-3-7348-5606-8
14,95 €

[wc_highlight color=“red“]Zur Autorin:[/wc_highlight]
Rusalka Reh wurde 1970 in Melbourne geboren und lebt mittlerweile in Leipzig. Sie schreibt Kinder- und Jugendbücher und hat für ihre Arbeiten viele Preise bekommen.

[wc_highlight color=“red“]Zum Buch: [/wc_highlight]
Kid hat gelernt, sich unsichtbar zu machen. Nicht auffallen, sich zu verstecken, um bloß keine Aufmerksamkeit zu erregen. Denn Kid ist unerwünscht im eigenen Elternhaus. Sie hat nie so etwas wie Glück und Liebe erfahren. Beide Elternteile drangsalieren sie, wo sie nur können, doch ihre Mutter ist manchmal richtig bösartig und erfreut sich regelrecht daran, ihre Tochter zu verletzen. Nicht körperlich, jedenfalls nicht immer, sondern mit Worten. Diese Worte treffen Kid sehr. Doch als sie den jungen Maxim kennen lernt und sich beide ineinander verlieben, erfährt sie zum ersten Mal, was es heißt Geborgenheit zu spüren. Wenn nur nicht ihre Eltern wären.

[wc_highlight color=“red“]Meine Meinung: [/wc_highlight]
Was es heißt, in solch einer Familie aufzuwachsen, kann man sich kaum vorstellen. Mit perfider Grausamkeit macht Kid’s Mutter ihr das Leben schwer. Beleidigungen sind an der Tagesordnung und immer wieder bekommt sie zu hören, dass sie dumm und unnütz sei. Der Vater will nur seine Ruhe, ist aber im Grunde mit seiner Frau einer Meinung.

Die Handlung spielt sich nur indirekt ab. Wir erfahren aus der Sicht der jungen Kid, was ihr geschehen ist, als sie ihre Erlebnisse in ihr neues Tagebuch schreibt. Dieses Tagebuch hat sie sich selbst zum Geburtstag geschenkt. Einen Monat zuvor hat sie Maxim kennengelernt. Er arbeitet in der russischen Bar seiner Mutter, dem Pasternak. Dorthin ist Kid nur zufällig gelangt und hat sofort Maxim’s Aufmerksamkeit erregt.

Kid ist eigentlich eine fröhliches junges Mädchen, das sich über alltäglich Dinge erfreut. Sie schreibt gern Gedichte und träumt von einem besseren Leben als Schriftstellerin, fernab ihres Elternhauses. Doch in Wirklichkeit kennt sie ihre Eltern gar nicht anderes und hat nie so etwas wie Liebe erfahren. Manchmal findet sie ihre Mutter sogar richtig nett, was bei mir als Außenstehende, immer für einen faden Beigeschmack sorgte.

Maxim, der genau wie Kid, von seiner Mutter keine Liebe erfährt, ist auch ein Außenseiter. Beide haben viel gemeinsam und auch Maxim schreibt gerne Gedichte.

Weißt du, wie wir in Russland ein schwarzes Schaf nennen?, hat Maxim gleich am ersten Abend gefragt […]
Nein, wie denn?, habe ich gefragt.
Weiße Krähe, sagte er.
Das ist schön, sagte ich. Ich wäre lieber eine weiße Krähe, wenn ich schon das schwarze Schaf sein muss!
Rusalka Reh // Back to blue // Seite 8

Das schwarze Schaf Maxim und die weiße Krähe Kid treffen sich immer häufiger, schreiben sich Liebesgedichte und träumen von einer gemeinsamen Zukunft.  Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und Kid wird jeglicher Umgang mit ‚dem Russen‘ untersagt, sie bekommt sogar striktes Hausverbot.

Kid ist verzweifelt. Doch gerade in dieser Zeit lernt sie, dass es sich manchmal lohnt zu kämpfen und aufzubegehren. Plötzlich bekommt Kid Hilfe von unerwarteter Seite und so schafft sie es, sich ein kleines Stückchen Glück zu erkämpfen. Schließlich gelingt es ihr, mithilfe ein paar Tricks und Lügen, eine Freundin auf Madeira zu besuchen. Nun hat Kid zum ersten Mal die Möglichkeit aufzuatmen. Kann sie ihr altes Leben hinter sich lassen?

Das Buch hat in mir vielerlei ausgelöst. Rusalka Reh schafft es, genau im richtigen Moment leise Töne anzuschlagen, um dann an anderer Stelle unsagbar laut und mit immenser Brutalität aufzubrechen. Wir müssen jedoch gewahr werden: Kinder, die im eigenen Elternhaus verletzt werden, müssen nicht unbedingt körperlich misshandelt werden. Seelische Grausamkeit ist ein ebenso herber, wenn nicht gar größerer Schaden den die Seele nimmt.

Ich bin glücklich, aber nur ganz vorsichtig, denn ich weiß, wenn das Glück besonders hell dahergeht, kommt danach sofort die Wolke. Deshalb bin ich ganz leise und atme flach, damit es nicht erschrickt, das Glück.
Rusalka Reh // Back to blue // Seite 9

Manchmal möchte ich Kid schütteln und rütteln, damit sie endlich aufwacht aus ihrer Naivität und nicht immer nur das gute in ihren Eltern sieht, sondern das, was sie sind: Monster. Keine Eltern, die man einem Kind wünscht, ja noch nicht einmal ein Haustier wünscht man sich in ihre Obhut.

Glaube, Liebe, Hoffnung, diese drei Dinge sind die Elementarteilchen, die Kid helfen, die schlimmsten Zeiten zu überstehen. Mehr braucht es nicht im Leben. Man möchte ihr am liebsten alles Glück der Welt wünschen.  Doch tief drinnen weiß man, sie wird wohl ihren Weg gehen.

Wie immer beim Magellan-Verlag ist die Aufmachung wunderschön und passend. Am liebsten möchte man alle Bücher dieses Verlages sein eigen nennen, soviel Liebe, soviel Potential steckt in ihnen.

[wc_highlight color=“red“]Fazit: [/wc_highlight]
Back to blue ist eine unglaublich leise Geschichte und zugleich doch unsagbar laut. Sie hinterlässt tiefen Spuren der Wut, Verzweiflung und Hoffnung.
Eine klare Leseempfehlung!

 

Ransom Riggs – Die Stadt der besonderen Kinder
Knaur
478 Seiten
ISBN: 978-3-426-65358-6
19,99 €
ab 12 Jahren

[wc_highlight color=“red“]Zum Autor: [/wc_highlight]
Ransom Riggs wuchs in einem kleinen Fischerdorf im südlichen Florida auf, einer Region, in der sich viele Amerikaner zur Ruhe setzen. Um nicht vor Langeweile zu sterben, begann er, in Musikbands zu spielen und mit seinen Freunden Filme zu drehen. Später studierte er in Ohio und Los Angeles Literatur und Filmproduktion.
Ransom Riggs dreht heute Werbefilme für Firmen wie Absolut Vodka und Nissan und arbeitet als Drehbuchautor, Journalist und Fotograf.
(Quelle: www.knaur.de)

[wc_highlight color=“red“]Zum Buch: [/wc_highlight]
Jabob und den anderen besonderen Kindern ist es nur mit Mühe gelungen, von der Insel Cairnholm zu fliehen. Miss Peregrine, die in ihrer Vogelgestalt feststeckt, ist den Kindern keine große Hilfe. Außerdem wurde die Zeitschleife zerstört.
Die Kinder müssen sich auf eine gefährliche Reise nach London, mitten in die Bombenangriffen der 1940er Jahre begeben, um dort eine andere Ymbryne zu finden. Sie hoffen, dass diese  Miss Peregrine helfen kann. Verfolgt werden sie jedoch weiterhin von Wights und Hollows, sodaß die Suche lebensgefährlich enden kann.

[wc_highlight color=“red“]Meine Meinung: [/wc_highlight]
Die Geschichte knüpft nahtlos an das Ende des ersten Bandes an, sodass ich sofort wieder mitten in der Handlung steckte. Es dürfte jedoch weniger leicht fallen, wenn man den ersten Band nicht gelesen hat. Dies kann ich natürlich aufgrund des entgangenen Leseerlebnisses nicht empfehlen.

Im Verlaufe des zweiten Bandes müssen die Kinder eine Reihe von Gefahren überstehen und die ganze Zeit sind ihnen die Hollows und Wights auf den Fersen. Jacob, der sich immer weiter zu Emma hingezogen fühlt, übernimmt mit ihr zusammen die Führung. Jacob erkennt bald, dass er seine besondere Gabe verfeinern, ja präzisieren kann, sodass er für die Truppe von großem Nutzen ist. Aber auch die Gaben der anderen Kinder helfen ihnen immer aus brenzligen Situationen heraus.

Die Aufmachung ist, wie schon beim ersten Band, einfach nur wunderschön. Es gibt wieder zahlreiche Fotos, die die Handlung optisch unterstreichen.

Wir lernen viel über die Welt der besonderen Kinder und auch eine Reihe anderer Zeitschleifen kennen.

Doch am Ende müssen sowohl wir als Leser, als auch die besonderen Kinder erkennen, dass die Geschichte noch nicht vorbei ist. Wir dürfen uns also sicherlich auf einen weiteren Fortsetzungsband freuen, der hoffentlich nicht wieder so lange auf sich warten lässt.

[wc_highlight color=“red“]Fazit: [/wc_highlight]
Eine absolut gelungene Fortsetzung, die viel über die Welt der besonderen Kinder preisgibt. Das Buch hat in mir sowohl äußerlich als auch inhaltlich Begeisterung hervorgerufen!