Category

Bücher

Category

 

Titus Müller – Der Schneekristallforscher
Adel-Verlag
156 Seiten
ISBN: 978-3-942208-07-9
9,99 €

[wc_highlight color=“red“]Zum Autor:[/wc_highlight]
Titus Müller, Jahrgang 1977, studierte Literatur, Mittelalterliche Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Er schreibt erstklassige historische Romane und wurde u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis und dem Sir Walter Scott-Preis ausgezeichnet.

[wc_highlight color=“red“]Zum Buch:[/wc_highlight]
Nach einer wahren Begebenheit: Wilson Bentley arbeitet auf dem elterlichen Hof mit. Doch seine Liebe gilt den Schneeflocken. Er studiert diese kleinen Wunder und macht sich wertvolle Notizen. Um die schönen Flocken für die Nachwelt festzuhalten, fotografiert er sie. Doch nicht nur in seiner Familie ist er als Drückeberger und Spinner verschrien. Als er eines Tages die Dorfschullehrerin Mina kennenlernt, ist es um ihn geschehen. In ihr findet er zum ersten mal eine Verbündete.

[wc_highlight color=“red“]Meine Meinung:[/wc_highlight]
Wilson Bentley ist ein ungewöhnlicher Mann. Statt in die Fußstapfen seines Vaters zu treten und gemeinsam mit dem Bruder den elterlichen Hof zu versorgen, widmet er sich lieber seinen Forschungen. Nicht, das er seine Arbeit bewusst vernachlässigt. Nein, er arbeitet hart und muss um jedes bisschen Freiheit kämpfen. Trotzdem ist ihm diese meist nicht gegönnt.

Glückstrunken hielt er das Brettchen in den fallenden Schnee. Ein Schatzsucher, ein Entdecker und Weltenerkunder war er, frei wie ein Vogel, dem Himmel mehr verwandt als der Erde.
Titus Müller // Der Schneekristallforscher // Seite 27

Dann lernt er Mina, die neue Dorfschullehrerin kennen und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Mina bestärkt ihn, mit seinen Fotos an die Öffentlichkeit zu gehen. Doch am Tag, als eine Rückantwort kommt, ist Mina plötzlich verschwunden.

Es ist eine faszinierende Welt, mit der sich Wilson Bentley beschäftigt. Vor ziemlich genau 130 Jahren fotografierte er die ersten Schneeflocken. Mit viel Hingabe und Durchhaltevermögen widmet er sich „seinen“ Schneeflocken und notiert sogar die Wetterlage. Auch wenn er später in Fachkreisen weltberühmt wurde; in seinem Dorf konnte niemand etwas mit dem „Spinner“ anfangen. Diese Tatsache hat mich fast ein bisschen traurig gemacht.

Titus Müller hat diese kleine Geschichte, die so wunderbar die Winterzeit passt, mit viel Liebe zum Detail recherchiert und erzählt. Auch die liebevolle Ausstattung mit Samteinband und geprägten Schneeflocken ist einfach nur wunderschön.

[wc_highlight color=“red“]Fazit:[/wc_highlight]
Dieses Buch ist ein kleines Wunder!

 

 

 

 

 

 

Janet Clark – Finstermoos – Aller Frevel Anfang #1
Loewe-Verlag
220 Seiten
ISBN: 978-3-7855-7748-6
9,95 €
ab 12 Jahren

[wc_highlight color=“red“]Zur Autorin:[/wc_highlight]
Janet Clark lebt mit ihrer Familie in München. Sie schreibt schon seit ihrer Kindheit und musste einige Jahre auf ihre erste Veröffentlichung warten. Nun schreibt sie erfolgreich Thriller für Jugendliche. Finstermoos ist eine neue Serie, die beim Loewe-Verlag erscheint.

[wc_highlight color=“red“]Zum Buch:[/wc_highlight]
Eigentlich ist Finstermoos ein beliebter Ferienort. Doch die Idylle trügt, als plötzlich auf einer Baustelle eine vor vielen Jahren dort abgelegte Babyleiche entdeckt wird.
Valentin und seinem Vater schlägt daraufhin vermehrt Hass entgegen. Die Dörfler sind Misstrauisch Fremden gegenüber. Als dann immer mehr Journalisten in das Dorf einfallen, die die große Story wittern, ist es vielen zu bunt. Auch Mascha und ihre Mutter wollen ein paar Tage ausspannen. Doch als Maschas Mutter von dem Fund erfährt, denkt sie gar nicht mehr an den Urlaub. Auch ihr journalistischer Spürsinn ist geweckt.
Während Mascha sich mit Valentin und dessen Freunden anfreundet, geschehen immer wieder merkwürdige Unfälle bei ihren Ausflügen.
Als plötzlich auch noch Maschas Mutter spurlos verschwindet, geraten die Jugendlichen in eine gefährliche Falle.

[wc_highlight color=“red“]Meine Meinung:[/wc_highlight]
Eine Thrillerreihe für Jugendliche, deren Einzelbände im Abstand von nur zwei Monaten erscheinen und auch noch mit dem Hinweis „Für Leser der Tal-Reihe von Krystyna Kuhn“ wirbt, kann eigentlich nur viele spannende Lesestunden bedeuten. Und tatsächlich handelt es sich hierbei um den gelungenen Auftakt, einer auf vier Bände ausgelegten Reihe.

Als Valentin und sein Vater in Finstermoos den Bau ihres Ferienhauses begutachten wollen und eine Babyleiche entdecken, steht plötzlich das ganze Dorf Kopf. Es spaltet sich in diejenigen, die die Leiche am liebsten unentdeckt wissen würden und diejenigen, die den Fall klären wollen.

Auch Valentins Freunde, Nic und sein Bruder Basti, die in der Event-Agenur des Vaters arbeiten, aber auch Luzie, die Tochter des Försters, geraten plötzlich mitten in diesen Fall, da es kaum möglich ist, für einzelne Dorfbewohner Partei zu ergreifen. Verdächtig ist nun fast jeder Dorfbewohner, doch prädestiniert für diese Rolle scheinen vor allem die Außenseiter: eine angebliche Kräuterhexe, ihr Mann und dessen merkwürdiger Bruder. Ihnen nähert sich freiwillig niemand. Luzie kann dies aber nicht glauben, da sie mehr oder weniger als einzige im Dorf Kontakt mit ihnen hält.

Dann tauchen weitere Journalisten in Finstermoos auf und die Dörfler geraten zunehmend unter Druck. Den bekommen vor allem Mascha und ihre Mutter zu spüren. Doch Mascha will sich dadurch nicht den Urlaub verderben lassen und freundet sich mit der Clique um Valentin und Basti an. Nach und nach geschehen merkwürdige Zwischenfälle, bei denen nur um Haaresbreite nichts Schlimmeres geschieht.

Als dann noch Maschas Mutter spurlos verschwindet, wollen die Jugendlichen nicht mehr tatenlos zusehen und machen sich auf die Suche nach Maren.  Das will jemand um jeden Preis verhindern…

Die Handlung bietet genügend Zündstoff, um über die vier geplanten Teile zu bestehen: ein abgelegenes Bergdorf, skurrile Eigenbrödler, ein lange gehütetes Geheimnis, Vergangenheitsbewältigung aber auch die Frage nach Schuld und Sühne.

Ich finde den Auftakt der Reihe durchaus gelungen. Die Spannung baut sich immer weiter auf und im Dorf herrscht eine geradezu beklemmende Stimmung. Wessen Baby wurde vor Jahren heimlich begraben? Wurde es getötet oder ist es eines natürlichen Todes gestorben und wurde danach entsorgt? Und wieso sind sich die Väter der Freunde spinnefeind? Was ist damals im Ort geschehen? Diese Fragen werden natürlich nicht beantwortet und wir müssen wohl auf die nächsten Teile warten.

Voller Ungeduld warte ich auf Band 2, da der erste Teil mit einem spannenden Cliffhanger endete 😉 In der Zwischenzeit muss man sich mit dem eshort begnügen, den es hier zum Download gibt.

[wc_highlight color=“red“]Fazit:[/wc_highlight]
Diese Reihe dürft Ihr Euch nicht entgehen lassen!
„Aller Frevel Anfang“ ist der gelungene Auftakt einer neuen Jugendbuchreihe, die mich sofort in den Bann gezogen hat.

 

 

Erik Axl Sund – Narbenkind
(Victoria Bergmann Trilogie #2)
Goldmann
498 Seiten
ISBN: 978-3-442-48-118-7
12,99 €

Zu den Autoren:
Hinter dem Pseudonym Erik Axl Sund verbergen sich die beiden Freunde Jerker Eriksson und Hakan Axlander Sundqvist. Hakan ist Tontechniker und Musiker und Jerker der Producer von Hakans Band. Jerker arbeitet derzeit aber auch als Bibliothekar in einem Gefängnis.
Für die Victoria-Bergmann-Trilogie wurden sie 2012 mit dem Special Award der schwedischen  Krimiakademie ausgezeichnet.

Zum Buch:
Im zweiten Teil der Reihe um die Kommissarin Jeanette Kihlberg und die Psychologin Sofia Zetterlund geraten die bisherigen Ermittlungen an den getöteten Jungen erst einmal ins Stocken. Die Kommissare finden keine Ansätze, um weiter zu ermitteln. Als dann noch ein Geschäftsmann bestialisch ermordet wird, erhält Jeanette Kihlberg die Anweisung, den neuen Mord vorrangig zu bearbeiten. Doch es bleibt nicht bei der einen Leiche und die Kommissare tappen erneut im Dunkeln. Noch fehlt das Motiv. Jeanette Kihlberg bittet daraufhin Sofia Zetterlund um die Erstellung eines Täterprofils. In den weiteren Ermittlungen taucht immer wieder ein Name auf: Victoria Bergmann. Wie hängen die ganzen Fälle nur zusammen?  Währenddessen hat Sofia Zetterlund immer häufiger Bewusstseinsstörungen.

Meine Meinung:
Der zweite Teil knüpft nahtlos an den ersten Teil „Krähenmädchen“ an. Zum Glück, denn nach dem spannenden Cliffhanger ist man ja schon neugierig, wie es weiter geht… Die neuen Morde und Ermittlungen klingen zunächst auch sehr vielversprechend. Ein ranghoher Geschäftsmann, der bestialisch ermordet wird, erhält die ganze Aufmerksamkeit der Polizei. Doch weder die weiteren Ermittlungen noch die Einbeziehung von Sofia Zetterlund, die ein Täterprofil erstellen soll, können verhindern, dass weitere Morde geschehen.

Die Beziehung von Jeanette Kihlberg und Sofia Zetterlund wird intensiver, gleichzeitig entfernt sich Jeanette immer weiter von ihrem Sohn.

Sofia indes hat immer häufiger Aussetzer und sie kann sich nicht mehr erinnern, was sie in der letzten Nacht getan hat. Dieser Ansatz baut natürlich die Spannung weiter auf. Spannend sind außerdem die Rückblenden auf die Kindheit des Krähenmädchens. Die Erlebnisse werden langsam immer runder und erreichen so manches Mal ein Aha-Erlebnis.

Trotzdem entwickelt sich die ganze Geschichte etwas zäh und ist einfach zu langatmig. Man hätte vermutlich getrost ein Drittel des Buches weglassen können, ohne der Handlung zu schaden.

Die Rückblenden und vor allem die vielen Personen lassen aber oft auch eine große Verwirrung aufkommen. Im Nachhinein denke ich, ich hätte besser von Anfang an, alle Personen aufgelistet um so einen besseren Überblick zu behalten. Daher macht es auch keinen Sinn, den zweiten Teil ohne Vorkenntnisse des ersten Bandes zu lesen.

Schlussendlich nimmt die Geschichte wieder an Fahrt auf und bereitet erneut einen spannenden Cliffhanger.

Fazit: 
Eine durchaus spannende Grundstory, die aber teils auch recht langatmig ist. Ich bin gespannt auf Teil III und auf die Auflösung des Ganzen!

sanja